Datenbasis:
ISO-Ländercode: DE
Amtssprache: Deutsch
ISO-Sprachcode: de
Aktuelle offizielle Währung: Euro
ISO-Code der aktuellen Währung: EUR
Vollständiger Finanzhistorischer Bericht der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch):
ISO-Code: EUR
Singularname: Euro
Pluralname: Euro
Untereinheit: 1 Euro = 100 Cent
Singularname der Untereinheit: Cent
Pluralname der Untereinheit: Cent
Beginn der Produktion: 1999 (Bargeld seit 2002)
Ende der Produktion: in Produktion
Beginn der Umlauf: 2002
Ende der Umlauf: in Umlauf
Münzstätte: Diverse europäische Münzstätten, u.a. Staatliche Münze Berlin, Bayerisches Hauptmünzamt München
Emittierende Bank: Europäische Zentralbank (EZB)
Geprägte Münzwerte: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent; 1, 2 Euro
Banknotenwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro (500-Euro-Schein wird seit 2019 nicht mehr ausgegeben)
Gestaltung / Symbole:
Münzen zeigen europäische Architektur-Epochen und nationale Seiten mit deutschen Symbolen (z.B. Bundesadler).
Banknoten zeigen Brücken und Tore aus verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte.
Status: Aktive Währung, gültig in Deutschland und weiteren 18 EU-Staaten
Rechtliche Grundlage: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, EZB-Verordnung zur Währungsausgabe
Unterschriften auf Banknoten: Präsident und Vizepräsident der EZB
Personen auf Geldscheinen: keine realen Personen, sondern stilisierte Architektur
Besonderheiten:
Euro wurde 1999 als Buchgeld eingeführt, Bargeld seit 2002.
Deutschland war bis 2002 Nutzer der Deutschen Mark.
Euro ist Teil der Eurozone mit gemeinsamer Geldpolitik.
ISO-Code: DEM
Singularname: Mark
Pluralname: Mark
Untereinheit: 1 Mark = 100 Pfennig
Singularname der Untereinheit: Pfennig
Pluralname der Untereinheit: Pfennig
Beginn der Produktion: 1948 (Währungsreform)
Ende der Produktion: 2002 (Ablösung durch Euro)
Beginn der Umlauf: 1948
Ende der Umlauf: 2002
Münzstätte: Staatliche Münzstätten in Deutschland (z.B. Berlin, München, Stuttgart)
Emittierende Bank: Deutsche Bundesbank
Geprägte Münzwerte: 1, 2, 5, 10, 50 Pfennig; 1, 2, 5 Mark
Banknotenwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 Mark
Gestaltung / Symbole:
Münzen mit Bundesadler, historischen Motiven und Wertangaben.
Banknoten mit Porträts bedeutender deutscher Persönlichkeiten (z.B. Goethe, Schiller, Beethoven).
Status: Seit 2002 außer Kurs, aber bis 2020 umtauschbar bei der Bundesbank
Kontext:
Einführung nach dem Zweiten Weltkrieg zur Stabilisierung der Wirtschaft.
Symbol für wirtschaftlichen Wiederaufbau (Wirtschaftswunder).
ISO-Code: RM
Singularname: Reichsmark
Pluralname: Reichsmark
Untereinheit: 1 Reichsmark = 100 Reichspfennig
Singularname der Untereinheit: Reichspfennig
Pluralname der Untereinheit: Reichspfennig
Beginn der Produktion: 1924
Ende der Produktion: 1948
Beginn der Umlauf: 1924
Ende der Umlauf: 1948
Münzstätte: Diverse deutsche Münzstätten
Emittierende Bank: Reichsbank
Gestaltung / Symbole:
Münzen und Scheine mit Reichsadler, Wertangaben und historischen Motiven.
Status: Außer Kurs seit 1948
Kontext:
Ersetzt die Rentenmark nach der Hyperinflation von 1923.
Nutzung während der NS-Zeit und Zweiten Weltkriegs.
Keine ISO-Codes, da Übergangswährung
Einführung: 1923 zur Beendigung der Hyperinflation
Unterteilung: 1 Rentenmark = 100 Rentenpfennig
Status: Kurzfristige Übergangswährung, ersetzt durch Reichsmark 1924
Einführung: 1871 nach Gründung des Deutschen Kaiserreichs
Unterteilung: 1 Mark = 100 Pfennig
Produktion: 1871–1914 (vor Erstem Weltkrieg)
Gestaltung: Goldgedeckte Währung, Münzen mit Kaiserporträts, Reichsadler
Status: Außer Kurs nach 1914
Reichstaler (seit 1566) und diverse regionale Währungen (Taler, Gulden, Kreuzer, Groschen, Heller, Batzen)
Münzverein und Vereinheitlichung führten zur Mark als einheitliche Währung 1871
Staatliche Münzstätten in Berlin, München, Stuttgart, Hamburg, Karlsruhe, Frankfurt, Hamburg
Europäische Münzstätten für Euro-Münzen (z.B. Paris, Rom, Madrid)
Historische Münzen und Scheine zeigen Herrscher, nationale Symbole, kulturelle Motive
Euro-Münzen mit gemeinsamer europäischer und nationaler Seite
Zahlreiche Gedenk- und Sondermünzen (z.B. 10-Euro-Silbermünzen)
Deutsche Mark bis 31. Dezember 2020 bei Bundesbank umtauschbar
Euro seit 2002 offizielles Zahlungsmittel
Münzgesetz von 1871 (Einführung der Mark)
Währungsreformgesetz 1948
Europäische Verträge zur Einführung des Euro
Bundesbankgesetz und EZB-Verordnungen
Deutsche Mark: Bundesbankpräsidenten
Euro: Präsident und Vizepräsident der Europäischen Zentralbank
Johann Wolfgang von Goethe (10 DM)
Friedrich Schiller (10 DM)
Ludwig van Beethoven (100 DM)
Clara Schumann (20 DM)
Albrecht Dürer (50 DM)
Dieser Bericht bietet eine umfassende Übersicht über die deutsche Währungsgeschichte von der Einführung der Goldmark 1871 bis zur aktuellen Euro-Währung, inklusive der wichtigsten Münz- und Banknotenwerte, Produktionsstätten, historischen Kontexten und rechtlichen Grundlagen.
Comentário