Grunddaten:
Ländercode (ISO): DDR (aufgelöst)
Amtssprache: Deutsch
Sprachcode (ISO): de
Offizielle Währung: Mark der Deutschen Demokratischen Republik (Mark der DDR)
Währungscode (ISO): inoffiziell (M)
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurde 1949 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Die DDR hatte eine sozialistische Planwirtschaft mit einer eigenen Währung, die streng staatlich kontrolliert wurde. Am 3. Oktober 1990 wurde die DDR offiziell aufgelöst und in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Zuge der deutschen Wiedervereinigung eingegliedert. Die Währung der DDR wurde bereits am 1. Juli 1990 durch die Deutsche Mark (DM) der Bundesrepublik ersetzt, im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion, die der politischen Wiedervereinigung vorausging.
ISO-Code: inoffiziell (M)
Designs / Symbole:
Münzen und Banknoten zeigten nationale Symbole der DDR, darunter das Staatswappen, Darstellungen von Arbeitern, Bauern, Industrie und sozialistischer Landwirtschaft.
Singular: Mark
Plural: Mark
Untereinheit: 1 Mark = 100 Pfennig
Singular der Untereinheit: Pfennig
Plural der Untereinheit: Pfennig
Beginn der Produktion: 24. Juli 1948 (als Deutsche Mark in der sowjetischen Besatzungszone, 1968 umbenannt in Mark der DDR)
Ende der Produktion: 30. Juni 1990
Beginn des Umlaufs: 24. Juli 1948
Ende des Umlaufs: 30. Juni 1990
Münzstätten: Verschiedene Münzstätten in der DDR
Emittierende Bank: Staatsbank der DDR
1, 5, 10, 20, 50 Pfennig; 1, 2, 5 Mark
5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Mark
Die Währung der DDR war eine Binnenwährung, nicht frei konvertierbar und streng kontrolliert, mit Verboten für Export und Import der Währung.
Die Währung durchlief Namensänderungen: Deutsche Mark (1948–1964), Mark der Deutschen Notenbank (1964–1967) und schließlich Mark der DDR (1968–1990).
Für den Außenhandel und Reisen wurden spezielle Valuta-Mark-Einheiten verwendet.
Die Einführung der Deutschen Mark der Bundesrepublik am 1. Juli 1990 in der DDR markierte das Ende der DDR-Währung und leitete die wirtschaftliche und monetäre Integration ein, die zur Wiedervereinigung führte.
Münzstätten in der DDR
Staatswappen der DDR, Darstellungen von Arbeitern, Bauern, sozialistischen Symbolen, Industrie und Landwirtschaft
Große Auflagen für den nationalen Umlauf
Einige Gedenkmünzen wurden ausgegeben
Gedenkmünzen zu nationalen Ereignissen und Jubiläen der DDR
Seit dem 30. Juni 1990 außer Umlauf
Am 1. Juli 1990 durch die Deutsche Mark der Bundesrepublik ersetzt
Staatsbank der DDR
Strenge Vorschriften zum Umlauf und Gebrauch der Binnenwährung
Gesetz zur Wirtschafts- und Währungsunion 1990, das die Ablösung der DDR-Währung durch die Deutsche Mark regelte
Variierten je nach Ausgabe, meist Präsident der Staatsbank und Finanzminister der DDR
Sozialistische Persönlichkeiten, Arbeiter, nationale Symbole der DDR
Dieser Bericht bietet eine vollständige finanzielle Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik mit Schwerpunkt auf der Mark der DDR als offizieller Währung während der gesamten Existenz des Landes, deren Merkmale, wirtschaftlichen Kontext, Währungsänderungen und der Ablösung durch die Deutsche Mark im Zuge der deutschen Wiedervereinigung.