Grunddaten:
Ländercode (ISO): CH
Amtssprache: Deutsch
Sprachcode (ISO): de
Offizielle Währung: Schweizer Franken
Währungscode (ISO): CHF
Vollständiger Finanzhistorischer Bericht des Schweizer Frankens (Schweizer Franken):
Aktuelle offizielle Währung: Schweizer Franken (CHF)
Währungscode (ISO): CHF
Gestaltung / Symbole: Münzen zeigen das Schweizer Wappen, das Schweizer Kreuz sowie alpine Motive; Banknoten zeigen kulturelle, wissenschaftliche und historische Persönlichkeiten der Schweiz sowie die Unterschriften des Präsidenten und Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank. Übliche Symbole sind „Fr.“, „SFr.“ und „CHF“.
Singularname: Franken
Pluralname: Franken
Untereinheit: 1 Franken = 100 Rappen
Singularname der Untereinheit: Rappen
Pluralname der Untereinheit: Rappen
Beginn der Produktion: 1850
Ende der Produktion: in Umlauf
Beginn der Umlaufzeit: 1850
Ende der Umlaufzeit: aktuell in Umlauf
Münzstätte: Swissmint, Bern
Ausgebende Bank: Schweizerische Nationalbank (SNB)
Umlaufmünzen: 5, 10, 20 Rappen; ½, 1, 2 und 5 Franken
Umlaufbanknoten: 10, 20, 50, 100, 200 und 1.000 Franken
Historischer und wirtschaftlicher Kontext:
Vor 1798 gab es in der Schweiz rund 75 verschiedene Münzstätten, die mehr als 860 verschiedene Münz- und Banknotentypen prägten, was zu großer Verwirrung führte.
1798 führte die Helvetische Republik ein neues Währungssystem ein, basierend auf dem Berner Taler, unterteilt in 10 Batzen oder 100 Rappen. Dieses System bestand bis 1803.
Zwischen 1803 und 1850 prägten rund 22 Kantone und Halbkantone eigene Münzen, wobei 1850 weniger als 15 % des umlaufenden Geldes lokal produziert wurde; der Rest waren hauptsächlich ausländische Münzen, oft von Schweizer Söldnern mitgebracht.
Die Bundesverfassung von 1848 übertrug das Münzrecht ausschließlich dem Bund.
Am 7. Mai 1850 führte das eidgenössische Münzgesetz den Schweizer Franken als offizielle Währung ein und ersetzte alle vorherigen Münzen, wodurch das Währungssystem vereinheitlicht wurde.
1865 trat die Schweiz der Lateinischen Münzunion bei, wodurch der Wert der nationalen Münzen an 4,5 Gramm Silber oder 0,290322 Gramm Gold gebunden war. Die Union zerfiel in den 1920er Jahren und endete offiziell 1927, doch der Franken behielt bis 1936 seinen Wechselkurs bei, als er während der Weltwirtschaftskrise um etwa 30 % abgewertet wurde.
1945 trat die Schweiz in das Bretton-Woods-System ein und band den Franken an den US-Dollar mit einem Kurs von 4,30221 CHF pro Dollar.
Der Schweizer Franken ist bekannt für seine Stabilität, niedrige Inflation und gilt als „sicherer Hafen“ in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen.
Münzstätten / Produktionsorte:
Die Münzen werden von der Swissmint in Bern geprägt.
Die ersten Frankenmünzen wurden zunächst in Paris, Straßburg und Brüssel geprägt, bevor die Schweizer Münzstätte eingerichtet wurde.
Gestaltung von Münzen und Banknoten:
Münzen zeigen das Schweizer Kreuz, Helvetia, alpine Motive und das Schweizer Wappen.
Banknoten zeigen bedeutende Schweizer Persönlichkeiten sowie kulturelle und wissenschaftliche Symbole und tragen die Unterschriften der SNB-Führung.
Auflagen, Mengen, Ehrungen und Prägungen:
Swissmint gibt regelmäßig Umlauf- und Gedenkmünzen heraus, die nationale Ereignisse, Persönlichkeiten und kulturelle Errungenschaften würdigen.
Banknoten werden in Serien mit offiziellen Unterschriften herausgegeben.
Besonderheiten / Gedenkmünzen:
Gedenkmünzen aus Gold und Silber werden zu Jubiläen und besonderen Anlässen geprägt.
Der Schweizer Franken ist auch die offizielle Währung des Fürstentums Liechtenstein.
Aktueller Umlaufstatus:
Der Schweizer Franken ist seit 1850 die offizielle Währung der Schweiz und befindet sich in kontinuierlichem Umlauf.
Ausgebende Behörde:
Die Schweizerische Nationalbank ist die einzige offizielle Ausgabestelle für Banknoten und verantwortlich für die Geldpolitik.
Relevante Währungsgesetzgebung:
Eidgenössisches Münzgesetz vom 7. Mai 1850
Bundesverfassung von 1848, Artikel zur zentralen Münzhoheit
Unterschriften auf Banknoten:
Banknoten tragen die Unterschriften des Präsidenten und Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank.
Auf Münzen und Banknoten geehrte Personen:
Bedeutende Schweizer Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Geschichte, wie Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler.
Übersicht der derzeit im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten:
Typ | Werte im Umlauf |
---|---|
Münzen | 5, 10, 20 Rappen; ½, 1, 2, 5 Franken |
Banknoten | 10, 20, 50, 100, 200, 1.000 Franken |
Dieser Bericht bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte und des aktuellen Status des Schweizer Frankens als stabile und bedeutende Währung der Schweiz seit 1850.