Datenbasis:
ISO-Ländercode: CH
Amtssprache: Deutsch
ISO-Sprachcode: de
Aktuelle offizielle Währung: Schweizer Franken
ISO-Währungscode: CHF
Historische Finanzübersicht des Schweizer Frankens (Schweizer Franken):
Aktuelle offizielle Währung: Schweizer Franken (CHF)
ISO-Währungscode: CHF
Gestaltung / Symbole: Münzen zeigen das Schweizer Wappen, die Schweizer Kreuz und alpine Motive; Banknoten zeigen kulturelle, wissenschaftliche und historische Persönlichkeiten sowie Symbole der Schweiz. Die Währungssymbole sind „Fr.“, „SFr.“ und „CHF“.
Singularname: Franken
Pluralname: Franken
Untereinheit: 1 Franken = 100 Rappen
Singularname der Untereinheit: Rappen
Pluralname der Untereinheit: Rappen
Beginn der Produktion: 1850
Ende der Produktion: in Umlauf
Beginn der Umlaufzeit: 1850
Ende der Umlaufzeit: aktuell in Umlauf
Münzstätte: Swissmint, Bern
Emittierende Bank: Schweizerische Nationalbank (SNB)
Geprägte Münzwerte aktuell: 5, 10, 20 Rappen; ½, 1, 2 und 5 Franken
Banknotenwerte aktuell: 10, 20, 50, 100, 200 und 1.000 Franken (gelegentlich auch 500 Franken)
Historischer und wirtschaftlicher Kontext:
Vor 1850 gab es in der Schweiz eine Vielzahl unterschiedlicher Münzen und Banknoten, geprägt von Kantonen, Städten und ausländischen Staaten, was zu großer Verwirrung führte.
Mit der Bundesverfassung von 1848 wurde das Münzrecht zentralisiert, und 1850 wurde mit dem Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen der Schweizer Franken als einheitliche Währung eingeführt.
Die ersten Münzen wurden zunächst in Paris, Straßburg und Brüssel geprägt, bevor ab 1853 die Eidgenössische Münzstätte in Bern die Prägung übernahm.
Von 1865 bis 1927 war die Schweiz Mitglied der Lateinischen Münzunion, wodurch Münzen aus Frankreich, Belgien, Italien und Griechenland in der Schweiz als gesetzliches Zahlungsmittel galten.
Der Franken war bis 1936 an Gold und Silber gebunden, wurde dann aber aufgrund der Weltwirtschaftskrise um etwa 30 % abgewertet.
Die Schweizerische Nationalbank wurde 1907 gegründet und übernahm die Ausgabe der Banknoten. Die erste Serie von Banknoten umfasste 50, 100, 500 und 1.000 Franken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Franken an den US-Dollar gebunden, bis 1973 das Bretton-Woods-System endete und der Franken frei schwankte.
Der Schweizer Franken gilt als eine stabile und international anerkannte „Sicherheitswährung“.
Münzstätten und Produktionsorte:
Swissmint in Bern ist die zentrale Münzprägestätte.
Anfangs wurden Münzen in Paris (Münzzeichen A), Straßburg (AB, BB) und Brüssel (B) geprägt.
Gestaltung der Münzen und Banknoten:
Münzen zeigen das Schweizer Kreuz, Helvetia, alpine Motive und das Schweizer Wappen.
Banknoten zeigen bedeutende Schweizer Persönlichkeiten, kulturelle und wissenschaftliche Symbole sowie die Unterschriften des Präsidenten und Vizepräsidenten der SNB.
Auflagen, Anzahl, Ehrungen und Prägungen:
Swissmint gibt regelmäßig Umlauf- und Gedenkmünzen heraus, die nationale Ereignisse, Persönlichkeiten und kulturelle Errungenschaften ehren.
Banknoten werden in verschiedenen Serien mit offiziellen Unterschriften herausgegeben.
Kuriositäten und Gedenkmünzen:
Gedenkmünzen aus Gold und Silber werden zu Jubiläen und besonderen Anlässen geprägt.
Der Schweizer Franken wird auch im Fürstentum Liechtenstein als offizielles Zahlungsmittel verwendet.
Aktueller Umlaufstatus:
Der Schweizer Franken ist seit 1850 die offizielle Währung der Schweiz und befindet sich in kontinuierlichem Umlauf.
Emittierende Behörde:
Die Schweizerische Nationalbank ist die alleinige Emittentin von Banknoten und verantwortlich für die Geldpolitik.
Relevante Währungsgesetzgebung:
Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen vom 7. Mai 1850
Bundesverfassung von 1848, Artikel 36 (zentralisierte Münzhoheit)
Unterschriften auf Banknoten:
Banknoten tragen die Unterschriften des Präsidenten und Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank.
Personen, die auf Münzen und Banknoten geehrt werden:
Bedeutende Schweizer Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Geschichte, z. B. Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler.
Zusammenfassung der aktuellen Münzen und Banknoten:
Typ | Werte im Umlauf |
---|---|
Münzen | 5, 10, 20 Rappen; ½, 1, 2, 5 Franken |
Banknoten | 10, 20, 50, 100, 200, 1.000 Franken |
Dieser Bericht liefert eine umfassende Darstellung der Geschichte und des aktuellen Status des Schweizer Frankens als stabile und bedeutende Währung der Schweiz seit 1850.