id 1 -3282
ACESSE SUA CONTA   |   facebook

Cadastre-se   //   Vantagens   //   Esqueci minha senha

Österreich (alemão)







Datenbasis:

  • ISO-Ländercode: AT

  • Amtssprache: Deutsch

  • ISO-Sprachcode: de

  • Aktuelle offizielle Währung: Euro

  • ISO-Code der aktuellen Währung: EUR


1. Aktuelle offizielle Währung: Euro (EUR)

  • ISO-Code: EUR

  • Singular: Euro

  • Plural: Euro

  • Untereinheit: 1 Euro = 100 Cent

  • Singular der Untereinheit: Cent

  • Plural der Untereinheit: Cent

  • Produktionsbeginn: 1999 (elektronisches Geld), 2002 (Bargeld)

  • Umlaufbeginn: 2002

  • Produktion aktuell: ja

  • Umlauf aktuell: ja

  • Münzstätten: Diverse europäische Münzstätten, u.a. Staatliche Münze Wien

  • Emittierende Bank: Europäische Zentralbank (EZB)

  • Münzwerte: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent; 1 und 2 Euro

  • Banknotenwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro (500-Euro-Schein wird seit 2019 nicht mehr ausgegeben)

  • Gestaltung:

    • Münzen zeigen europäische Architektur-Epochen und nationale Seite mit österreichischem Bundeswappen.

    • Banknoten zeigen Brücken, Tore und Fenster verschiedener europäischer Baustile, keine realen Personen.

  • Status: Aktive Währung, gültig in Österreich und weiteren 18 EU-Staaten

  • Rechtliche Grundlage: EU-Verträge, EZB-Verordnungen

  • Unterschriften auf Banknoten: Präsident und Vizepräsident der EZB


2. Historische Währungen Österreichs

a) Österreichischer Schilling (öS)

  • ISO-Code: ATS

  • Singular: Schilling

  • Plural: Schilling

  • Untereinheit: 1 Schilling = 100 Groschen

  • Singular der Untereinheit: Groschen

  • Plural der Untereinheit: Groschen

  • Produktionsbeginn: 1925

  • Umlaufbeginn: 1925

  • Produktionsende: 2002

  • Umlaufende: 2002 (offiziell bis 28. Februar 2002 gültig)

  • Münzstätten: Staatliche Münzstätten in Wien, München, Stuttgart

  • Emittierende Bank: Oesterreichische Nationalbank

  • Münzwerte: 1, 2, 5, 10, 50 Groschen; ½, 1, 2, 5 Schilling; Goldmünzen 25 und 100 Schilling

  • Banknotenwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 Schilling

  • Gestaltung:

    • Münzen mit Bundesadler, Wertangaben und nationalen Symbolen

    • Banknoten mit Porträts bedeutender österreichischer Persönlichkeiten (z.B. Mozart, Schubert)

  • Status: Seit 2002 außer Kurs, Umtausch bei der Oesterreichischen Nationalbank unbegrenzt möglich

  • Historischer Kontext:

    • Einführung 1925 zur Stabilisierung nach Inflation der Krone (1 Schilling = 10.000 Kronen)

    • Zwischen 1938 und 1945 Reichsmark als Währung (Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich)

    • Nach 1945 Wiederaufnahme des Schillings bis zur Euroeinführung

b) Reichsmark (RM)

  • Zeitraum: 1938–1945

  • Untereinheit: 1 Reichsmark = 100 Reichspfennig

  • Emittierende Bank: Reichsbank

  • Status: Außer Kurs seit 1945

c) Krone (K)

  • Zeitraum: 1892–1925

  • Untereinheit: 1 Krone = 100 Heller

  • Emittierende Bank: Oesterreichisch-Ungarische Bank

  • Status: Abgelöst durch Schilling 1925

  • Kontext: Inflation nach dem Ersten Weltkrieg führte zur Entwertung

d) Gulden (F, Frt, Ft)

  • Zeitraum: 1858–1892

  • Untereinheit: 1 Gulden = 100 Kreuzer

  • Kontext: Vorläufer der Krone im Kaisertum Österreich


3. Münzstätten / Produktionsorte

  • Staatliche Münzstätten in Wien, München, Stuttgart, Hamburg, Karlsruhe u.a.

  • Europäische Münzstätten für Euro-Münzen (Paris, Rom, Madrid, etc.)


4. Gestaltung, Symbolik und Besonderheiten

  • Historische Münzen und Banknoten zeigen Kaiser, nationale Symbole und kulturelle Motive

  • Euro-Münzen mit gemeinsamer europäischer und nationaler Seite

  • Zahlreiche Gedenk- und Sonderprägungen (z.B. 25-Schilling-Goldmünzen, 10-Euro-Silbermünzen)


5. Gesetzliche Grundlagen

  • Münzgesetz von 1871 (Einführung der Krone)

  • Währungsreformgesetz 1924 (Einführung des Schillings)

  • EU-Verträge und EZB-Verordnungen zur Euroeinführung

  • Gesetz über die Oesterreichische Nationalbank


6. Signaturen auf Banknoten

  • Schilling: Präsidenten der Oesterreichischen Nationalbank

  • Euro: Präsident und Vizepräsident der Europäischen Zentralbank


7. Bedeutende Persönlichkeiten auf Schilling-Banknoten

  • Wolfgang Amadeus Mozart

  • Franz Schubert

  • Weitere bedeutende österreichische Künstler und Wissenschaftler


Dieser Bericht bietet eine umfassende Übersicht über die Währungsgeschichte Österreichs von der Einführung des Gulden bis zum Euro, inklusive der wichtigsten Münz- und Banknotenwerte, Produktionsstätten, historischen Kontexten und rechtlichen Grundlagen.

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hrungsreformen_in_%C3%96sterreich
  2. https://www.oenb.at/dam/jcr:d8e98a25-eea2-4229-bd50-35ff41c6e7d0/oesterreichische_geldgeschichte_flipbook_2.pdf
  3. https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/PAkrems/zerbs/volkswirtschaft_I/beispiele/gld_b04.html
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichischer_Schilling
  5. https://salzburger-finanzdienstleister.at/waehrungsgeschichte/
  6. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Krone_(W%C3%A4hrungseinheit)
  7. https://www.scook.at/cdn_proxy/b6d5131f-8764-4e67-b1b4-624ae7eb4e8e/229026_0398600101_23594_2A_ZM_key756.pdf
  8. https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/archivale-des-monats/die-einfuehrung-des-schillings-vor-100-jahren.html


Fonte:

Autor do blog: Nilton Romani

id 2 -3282
Voltar
Compartilhar
Facebook Twitter YouTube Feed de notícias
Coleções de Cédulas e Moedas Brasileiras © 2014. Todos os direitos reservados.